Donnerstag, 3. Februar 2011

Großes Lexikon der Bestattungs- und Friedhofskultur - Band 3 ist erschienen

Obwohl inzwischen alle drei Bände des "Großen Lexikon der Bestattungs- und Friedhofskultur" in meinem Regal stehen, kann ich erst den dritten, vor nicht allzu langer Zeit erschienenen Band hier besprechen. Der einfache Grund dafür ist, dass der erste Band, der den volkskundlich-kulturgeschichtlichen Teil enthält, schon 2002 erschienen ist. Der zweite Band mit dem archäologisch-kunstgeschichtliche Teil kam im Jahr 2005 heraus. Beide also lange bevor ich dieses Weblog eingerichtet habe. Man merkt schon, dass es sich bei diesem Lexikon um ein umfangreiches Werk handelt, dessen vollständiges Erscheinen einen langen Zeitraum umfasst. Es ist mit dem dritten Band auch noch nicht abgeschlossen: Ein musikkundlich-literaturgeschichtlicher und ein biografisch-personenkundlicher Teil sollen noch folgen.

Obwohl inzwischen der Verlag gewechselt hat, hat man zum Glück das einmal gewählte Layout auch für den dritten Band beibehalten, so dass die Reihe optisch weiterhin einen einheitlichen Charakter hat. Inhaltlich ist für diesen Band wieder hauptsächlich Prof. Dr. Reiner Sörries, der Direktor des Zentralinstituts und Museums für Sepulkralkultur in Kassel verantwortlich, wobei Dr. Barbara Happe als ausgewiesene Kennerin der Bestattungskultur der ehemaligen DDR und Joachim Diefenbach als Jurist für die entsprechenden Artikel verantwortlich zeichnen, weitere Mitarbeiter der Kasseler Einrichtung haben Einzelbeiträge beigesteuert.

Aber worum geht es bei diesem Lexikon eigentlich? Sein Untertitel ist "Wörterbuch der Sepulkralkultur" und damit ist schon umrissen, dass dieses Buch in alphabetischer Reihenfolge Wörter erklärt, die aus den Bereichen Sterben, Tod, Bestattung und Trauer stammen. Der dritte Band wird als "Praktisch-aktueller Teil" bezeichnet. Er beginnt mit dem Stichwort "Abfallbeseitigung" und endet mit "Zwei-Felder-Wirtschaft". Natürlich liest man ein solches Wörterbuch selten von Anfang bis Ende durch. Doch wenn man zum Beispiel einmal schaut, was zum Thema Friedhöfe gesagt wird, dann findet man eine Reihe von informativen Artikeln, die von einer ausführlichen rechtlichen Begriffsdefinition des Friedhofes als Beisetzungsstätte mit Verweisen auf weitere Eintragungen zum  Friedhof als Ort der "Trauer", auf "Gräber und Grabstätten", den "Friedhofstourismus", "Naturbestattungen", "alternative Beisetzungsarten", "Zukunftsperspektiven" der Friedhöfe, "kirchliche Friedhöfe" und "Friedhofsgestaltung" zu weiteren Stichworten, wie "Friedhof als öffentlicher Grünraum" oder "berühmte Friedhöfe" reicht. Selbst "Friedhofsführungen" werden unter einem eigenen Stichwort abgehandelt.

Mit ihren zahlreichen Verweisen im Text lesen sich die Beiträge ein wenig wie eine Internetseite, auf der man interessanten Links zu anderen Seiten folgen und sich sozusagen im vielfältigen Angebot der Informationen sowohl ein wenig verlieren kann, als auch auf neue Zusammenhänge stößt, die man zuvor nicht wahrgenommen hat. Daneben - und das ist ein nicht unerheblicher Gewinn der aufwendigen und langfristigen Sammelarbeit des Autors - werden viele Begriffe durch diese Lexikonreihe zum ersten Mal eindeutig festgelegt und können so von allem am Geschehen Beteiligten in gleicher Weise benutzt werden. Selbstverständlich sollte das Lexikon also in allen Bereichen vorhanden sein, die mit Sterben und Bestatten zu tun haben. Aber auch Friedhofsfreunde, die sich ja hauptsächlich um den Erhalt historischer Bestattungsplätze kümmern, können daraus Nutzen und zahlreiche Informationen ziehen.

Großes Lexikon der Bestattungs- und Friedhofskultur. Wörterbuch zur Sepulkralkultur. Praktisch-aktueller Teil: Von Abfallbeseitigung bis Zwei-Felder-Wirtschaft. Herausgegeben vom Zentralinstitut für Sepulkralkultur Kassel. Bearbeitet von Reiner Sörries u.a.. Frankfurt a. M. (Fachhochschulverlag) 2010, 550 S., zahlreiche schw.-w. Abb., 66,00 Euro, ISBN  978-3-940087-67-6